What suits you best? – Vor- und Nachteile verschiedener Bürotypen

Coworking Spaces, Multispace Office oder doch Homeoffice? In der heutigen Zeit wird viel über moderne Büroalternativen mit offenen Flächen und Lounge Bereichen diskutiert. Aber welche Bürotypen gibt es eigentlich noch und welche Wahl ist die beste? Was sind mögliche Vor- und Nachteile? Natürlich ist die Auswahl des optimalen Office Konzeptes individuell und richtet sich ganz nach den Bedürfnissen der Unternehmen. Einer der bekanntesten Bürotypen ist das Einzelbüro. Es kann individuell gestaltet werden und bietet somit Raum zur eigenen Entfaltung. Darüber hinaus ist es perfekt für konzentriertes, ungestörtes Arbeiten geeignet. Allerdings haben Einzelbüros auch einige Nachteile, beispielsweise sind sie oft teuer, da mehr Bürofläche gebraucht wird. Außerdem gestaltet sich die Kommunikation im Unternehmen schwieriger und wird dadurch oft aufwendiger und auch unpersönlicher, auch Teamarbeit wird so erschwert. Einzelbüros können somit das Gefühl von Isolation verstärken, was gerade in Zeiten der Pandemie ohnehin ein Problem darstellt.

Diese Probleme können wiederum durch Mehrpersonenbüros, in denen 2-4 Angestellte zusammenarbeiten, gelöst werden. Isolation wird vermieden und die Arbeit im Team erleichtert, sowie eine unkomplizierte Art der Kommunikation ermöglicht. Ein häufiger Störfaktor in Mehrpersonenbüros ist allerdings die mangelnde Konzentrationsmöglichkeit durch das Zusammenarbeiten mit mehreren Personen in einem Raum. Auch das Konfliktpotential ist dadurch meist erhöht, somit gilt es Kompromisse in Bezug auf die Lautstärke oder auch die Raumtemperatur zu treffen. Die nächstgrößeren Formen von Mehrpersonenbüros – Gruppen- und Großraumbüros – sind vor allem aufgrund ihrer vergleichsweisen niedrigen Kosten durch effiziente Nutzung der Fläche beliebt. Gruppenbüros umfassen meist 10 - 20 Arbeitsplätze und eignen sich beispielsweise für Abteilungen oder Teams.

Großraumbüros zeichnen sich durch eine Anzahl von mehr als 20 Mitarbeitenden mit häufig sehr kleinen Arbeitsplätzen in einem Raum aus. Beide Formen, jedoch vor allem Großraumbüros, sind bei den Angestellten oft nicht der beliebteste aller Bürotypen, denn mit vielen Mitarbeitenden in einen Raum geht ein hoher Geräuschpegel einher und für die Einzelpersonen gibt es daher kaum Privatsphäre. Um das Akustikproblem einzudämmen, können hier Trennwände oder bestimmte akustikoptimierte Decken- und Wandverkleidungen Abhilfe schaffen. Flexible Büros oder sogar Coworking Spaces sind eine moderne Möglichkeit Räumlichkeiten nach Bedarf zu nutzen.

Es kann ein Wechsel zwischen Homeoffice und Arbeiten vor Ort stattfinden, welcher nicht nur die Mitarbeitenden in ihrer Work-Life-Balance unterstützt, sondern auch die Möglichkeit für konzentrierte Arbeitsphasen zuhause auf der einen Seite und kreative Teamarbeit im Büro auf der anderen Seite ermöglicht. Hier sollte allerdings der Kostenaspekt nicht unterschätzt werden, denn auch wenn die Büroflächen im Unternehmen nicht täglich genutzt werden, fallen trotzdem Mietkosten an.

Eine alternative Möglichkeit sind Multispacebüros, in denen verschiedene Merkmale von Bürotypen kombiniert werden. Hier haben Mitarbeitenden keine fest zugeteilten Arbeitsplätze, sondern können sich je nach Bedarf frei in verschiedene Bereiche des Büros begeben. Unter „Desk Sharing“, „Shared Desk“ oder „Flexible Office“, versteht man ein Organisationskonzept , welches sich auf die Sitzplatzverteilung im Büro fokussiert. Der Kern hierbei ist, dass kein Arbeitnehmer einen festen Arbeitsplatz im Büro hat. Die Arbeitsplätze werden unter den Arbeitnehmern geteilt und können mit einem Desk-Sharing-Tool verwaltet werden. Im Prinzip gibt es mehrere Arbeitsplätze in einem Büro die von verschiedenen Mitarbeitern belegt werden können. Personalisierte Arbeitsplätze fallen demnach weg. Immer mehr Unternehmen setzen dabei auf eine Desk Sharing Software zur Arbeitsplatzbuchung – sogenannte Hot Desking Tools wie z.B. die Lösung von DEIN RAUM. Die Software von DEIN RAUM bietet die Möglichkeit, Arbeitsplätze im Office zu buchen, die Anwesenheit im Büro zu verwalten, die Ressourcennutzung auszuwerten und viele weitere Funktionen, die Unternehmen dabei unterstützen, eine angenehme Atmosphäre für Mitarbeitende durch das hybride Arbeitsmodell zu schaffen.

Neben einzelnen Schreibtischen ist das moderne Multispacebüro mit Akustikboxen für konzentrierte Arbeitsphasen allein oder auch für Telefonate ausgestattet. Gemeinschaftsbereiche mit Lounges oder Teamschreibtischen sind ein guter Meeting Point für Teambesprechungen oder kreatives Brainstorming in der Projektgruppe. Hier wird also versucht, verschiedene Vorteile anderer Bürotypen zu kombinieren. Ein Kritikpunkt an Multispacebüros ist allerdings der vergleichsweise große Raumbedarf, denn anders als im Großraumbüro soll der Fokus hier mehr auf Komfort und Praktikabilität und weniger auf maximale Raumeffizienz gelegt werden. Dies kann zu hohen Kosten führen, die sich aber durch ein gut geplantes Raumkonzept deutlich verringern lassen und mit der häufig gesteigerten Konzentrations-und Leistungsfähigkeit, sowie der effizienteren Arbeitsweise der Mitarbeitenden kompensiert werden kann. Egal ob Einzelbüro, Gruppenbüro oder Multispacebüro, es gibt keinen Bürotypen, der für jedes Unternehmen die optimale Lösung darstellt. Wichtig ist, die Wahl des Büros mit den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens und denen der Mitarbeitenden abzustimmen, um das bestmögliche Arbeitserlebnis zu schaffen.

Zurück
Zurück

Colour Blocking – Die Farbtrends 2022

Weiter
Weiter

FSC-Zertifiziertes Holz – Nachhaltige Möbel & Interior Design